Glossar

Im alltäglichen Training werden viele japanische Wendungen und Begriffe benutzt. Diese Seite will kein vollständiges Kompendium mit erschöpfenden Definitionen sein, sondern soll neuen Kendoka eine Hilfe zum Verständnis der Vielfalt von Kommandos und Bezeichnungen bieten. Als weiterführende Lektüre ist das Lehrbuch des japanischen Schwertkampfes von Kotaro Oshima und Kozo Ando (Verlag Weinmann, ISBN 3-87892-037-7) empfehlenswert. Auch der auf unserer Website abrufbare Reiho-Leitfaden (siehe Downloads) enthält weitere Details zu vielen unten nur kurz erklärten Begriffen.

Inhalt


Ausrüstung

Das “Handwerkszeug” im Überblick:

Bogu, Kendogu
Rüstung aus Leder und Baumwolle, bestehend aus ”Men” (Fechtmaske), ”Do” (Brustpanzer), ”Kote” (Schutzhandschuhen) und ”Tare” (Hüftschutz)
Bokuto, Bokken
Holzschwert in Form eines Katana
Hakama
traditionelle Reithose
Keiko-gi
Übungsjacke
Shinai
Bambusschwert für Partnerübungen und Wettkampf
Tenugui
Schweißtuch unter dem Men

Kommandos

Wichtige Kommandos, die in jeder Kendo-Stunde gebraucht werden:

Rei
Kommando zum Verbeugen: “otaga ni rei!“=gegenseitige Verbeugung, “sensei ni rei!“=Verbeugung vor dem Lehrer, “shomen ni rei!“=Verbeugung vor dem Shomen, der Stirnseite des Dojo.
Chakuza
Hinsetzen im Seiza (kniende Sitzhaltung)
Men tsuke
Men (Fechtmaske) anlegen. Gegenteil: “Men o tore!“=Men ablegen
Seiza
Kurze Anfangs-Meditation, wird beendet mit “Seiza yame!
Sonkyo
Hockstellung mit gezogener Waffe
Osame to
Das Schwert in die Scheide stecken (bzw. die Übungswaffe an die Hüfte führen), Gegenteil: “Nuke to!“, Waffe ziehen
Kamae te
Grundhaltung einnehmen
Hajime
Anfangen
Yame
Aufhören

Außerdem hört man noch folgende Ausdrücke sehr oft:

Onegai Shimasu
sinngemäß etwa “Darf ich bitten?”, höfliche Bitte um Kendo-Unterweisung an Lehrer und Übungspartner
(Domo) Arigato Gozaimashita
formeller Dank an Lehrer und Mittrainierende am Ende einer Unterrichtseinheit
Sumimasen
“Entschuldigung”


Rund ums Training

Verschiedene wichtige Begriffe aus der eigentlichen Kendopraxis:

Keiko
Allgemein: Übung, Training
Kakari-geiko
Übung mit kontinuierlichen Angriffen
Ji-geiko
Freies Training
Suburi
Einzelübungen der Schlagtechnik in einer Vielzahl von Varianten
Kirikaeshi
Partnerübung mit Men-Schlägen
Shiai
Wettkampf
Kata
Schwertkampf-Formen mit dem Bokuto, siehe hier
Kihon(-waza)
Allgemein: Grundtechnik
Waza
Allgemein: Technik. Die angewandten Techniken (Oyo-waza) unterteilen sich weiter in zahlreiche Einzeltechniken von Angriffen (Shikake-waza) und Kontern (Oji-waza)
Hidari / Migi
links / rechts
Katate
einhändig
Motodachi
Trainingspartner, der in einer Übung als “Gegner” agiert. Gegenteil: Kakarite
Shidachi
Abwehrseite / “Schüler” in einer Kata. Gegenteil: Uchidachi, Angreiferseite oder “Lehrer”
Kamae
Kampfbereite Haltung. Im Shinai-Kendo spielen Chudan-no-gamae (mittlere Grundstellung) und Jodan-no-gamae (obere Grundstellung) eine Rolle, im Rahmen der Kata werden noch andere Kamae gelehrt
Kiai
Kampfschrei
Ashi-sabaki
Fußarbeit, darunter fällt der “Kendoschritt” Okuri-ashi, der Stampfschritt Fumi-ashi usw.
Zanshin
Zustand der Kampfbereitschaft, der auch nach dem Angriff aufrechterhalten wird


Der “Polizeilauf”

Eine Aufwärmübung, die auf die Polizei von Tokio (Keishicho) zurückgeht. Beim geordneten Laufen in der Gruppe wird eine Art Wechselgesang angestimmt:

Ruf Antwort
1 – 1 – 1-2 Sore!
1 – 1 – 1-2 Sore!
Cho – Cho – Cho Sore!
1 Sore!
2 Sore!
3 Sore!
4 Sore!
1 Hai!
2 Hai!
3 Hai!
4 Hai!
1234 1234
1234 1234

(und wieder von vorn)


Zahlen

Bei sehr vielen Übungen wird laut auf japanisch gezählt:

  • Ich(i) – Eins
  • Ni – Zwei
  • San – Drei
  • Shi – Vier
  • Go – Fünf
  • Rok(u) – Sechs
  • Shich(i) – Sieben
  • Hach(i) – Acht
  • Kyu – Neun
  • Ju – Zehn